Ja, ich stimme zu.

appetizer

Reisetipps zu Kunst und Kultur

Das Magazin und die App für Kunst und Reisen

Bad Gastein

 

„sommer.frische.kunst“

2025 feiert das fantastische zeitgenössische Kunstfestival in den Alpen „sommer.frische.kunst“ 15-jähriges Jubiläum: mit Kunstausstellungen in Kraftwerk, Pavillon und in freier Natur. Die „art:badgastein“, die Sommerkunstmesse, präsentiert sich in historischem Ambiente im „Hotel Astoria“ vom 27. Juni bis 6. Juli und darf die „POSITIONS Berlin Art Fair“ als Gast begrüßen. Andrea von Goetz, die Gründerin und Festivaldirektorin mit Herz und Spürsinn, lud langjährige Begleiter des Festivals ein. So sind Arbeiten von Jorinde Voigt, Clemens Wolf, Philipp Fürhofer, Gerwald Rockenschaub, Henrik Eiben, Kater D., Kazunori Kura, Muhannad Shono und vieler anderer sowie eine Performance von Philipp Hochmair zu erleben. Das Kollektiv „Pegasus Product“ verbindet in seinem neuen Projekt Kunst mit Natur und lockt uns auf den Gipfel. Und dem visionären Architekten Gerhard Garstenauer (1925−2016) widmet die „sommer.frische.kunst“ mit „Gastein 74 about Garstenauer“ eine eigene Ausstellung. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf Talks, Dinners, Partys und den inspirierenden Austausch mit Kunstbegeisterten aus Nah und Fern.
(26. Juni bis 31. August 2025)

 

artbadgastein.com

Basel

 

Leise Töne

Im noch jungen coolen Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz gibt es mit „Whispers from Tides and Forests“ eine Ausstellung der leisen Töne.

Die internationalen Künstlerinnen erzählen von Fürsorge und Sorgfalt im Miteinander, von Mensch und Natur. Sie gewähren Blicke in die Welt – von Südamerika bis Europa –, auf krisenreiche Orte und Themen von Verletzlichkeit und Verlust, aber auch auf Bäume, Waldböden mit Pilzkulturen, Flüsse und Landschaften voller Schönheit, Poesie und Zukunft. Mit Caroline Bachmann, Johanna Calle, Lena Laguna Diel, Abi Palmer, Nohemí Pérez, Naufus Ramírez-Figueroa, Belén Rodríguez, Ana Silva, Julia Steiner, Surma, Liu Yujia.
(Bis 17. August 2025)

 

kunsthausbaselland.ch

Feuchtwangen

 

Kreuzgangspiele

Seit 1949 wird vor den romanischen Arkaden des ehemaligen Klosters Freilichttheater gespielt. Vom 10. Mai bis 17. August 2025 laden die Kreuzgangspiele ihr Publikum ­nachmittags und abends zu Aufführungen in die historische Architektur. Auf dem Spielplan stehen zum Beispiel Jane ­Austens „Stolz und Vorurteil“ (Premiere 5. Juni 2025) oder Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes − ein Skandal“ ­(Premiere 12. Juni 2025); ­Astrid Lindgrens „Meister­detektiv Kalle Blomquist“ läuft als Kinder- und Familienstück die gesamte Spielzeit und am 28. Juni 2025 in Gebärdensprache. In der Reihe „KunstKlang Feuchtwangen“ finden Konzerte statt.

 

kreuzgangspiele.de

kunstklang-feuchtwangen.de

Friedrichshafen

 

Von Würfel bis Pixel

Im Zeppelin Museum wird in „Choose your Player“ das ­Phänomen des Spiels von Spielbrett bis Konsole erforscht. Und es darf gespielt werden. Besucher entscheiden sich für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind −, und los gehts mit Gegenwartsflucht und Immersion. Und wie nebenbei lernt man zum Beispiel, wie Spiele Machtverhältnisse zwischen Propaganda, Krieg und Widerstand widerspiegeln sowie zur Zukunftsgestaltung und Ent­stehung neuer Gemeinschaften beitragen. Begleitend zur ­Ausstellung gibt es im Museums­shop die Spielebox für Groß und Klein! (Bis 27. April 2025)

 

www.zeppelin-museum.de

kunstklang-feuchtwangen.de

Kufstein

 

Spannender Kultursommer im Kufsteinerland

Am Tor zu den Tiroler Alpen finden Kulturliebhaber im Sommer 2025 beste Unterhaltung, gepaart mit entspannten Urlaubsmomenten. Während die „Tiroler Festspiele Erl“ emotionsgeladene Opern ins futuristische Festspielhaus bringen (3. bis 27. Juli 2025), verwöhnt der „MusicalSommer“ auf der historischen Festung Kufstein mit der dramatischen Liebesgeschichte „West Side Story“

(24. Juli bis 10. August 2025). Bei den „Passions­spielen“ in Erl erlebt eine spannende Neuinszenierung des Leidenswegs Christi ihre Wiederauferstehung (25. Mai bis 4. Oktober 2025) und die „glück.tage“ gehen gemeinsam mit prominenten Speakern auf die Suche nach dem Sinn des Lebens

(16. & 17. Mai 2025).

 

www.kufstein.com/kultura

Leipzig

 

From Cotton to Culture

Einst Europas größte Baumwollspinnerei, gegründet 1884 und mit wechselvoller sowie überaus interessanter Kultur-, Zeit- und Kunstgeschichte, ­feiert 2025 schon 20 Jahre SpinnereiGalerien! Der ­Jubiläumsrundgang ist am Samstag,
3. Mai 2025, 11 bis 20 Uhr und Sonntag, 4. Mai 2025, 11 bis 18 Uhr.
Das ­Programm der international agierenden Galerien und Ausstellungsräume, der Halle 14, der Werkschauhalle, dem Spinnerei archiv massiv sind für kunstinteressierte Gäste und Sammler aus aller Welt und für die Leipziger nicht nur zu den Rundgängen beliebtes Ziel und Begegnungsort ­gleichermaßen. Freitags und samstags werden nach Anmeldung Führungen zu Geschichte, Entwicklung und Gegenwart über das Spinnerei-Gelände angeboten:

T +49 (0) 341 49 80 222 / archivmassiv@spinnerei.de

 

spinnereigalerien.de

www.spinnerei.de

München

 

Various Others

Die achte Ausgabe von ­„Various Others 2025“ wird eine außergewöhnliche: Sie findet schon vom 8. bis 18. Mai 2025 statt und bietet 36(!) Ausstellungen sowie ein hochkarätiges Begleitprogramm mit Gastgalerien, Kuratoren und Künstlerinnen aus der ganzen Welt. Ein Highlight: „Various Others“ übernimmt das historische Hotel „Bayerischer Hof“ für ein unvergessliches Wochenende: Vom 8. bis 11. Mai 2025 wird „To soon to say − The Unconference“ das Hotel zu einer spekulativen Kunstkonferenz verwandeln. Es gibt ein kuratiertes Programm mit Künstlerbar, Café, Filmprogramm, Performances, Podiumsgesprächen und vielem mehr.

 

variousothers.com

Murnau

 

Zu Gast bei
Gabriele Münter

Das Blaue Land gibt es wirklich! Sahen Sie die neue Ausstellung „Der Blaue Reiter“ im Münchner Lenbachhaus? Dann müssen Sie in die Markt Murnau am Staffelsee in die bayerischen Voralpen reisen und das Münter-Haus besuchen. 1909 erwarb Gabriele Münter das Haus an der Kottmüllerallee, da lebte sie mit Wassily Kandinsky bis 1914. Die Murnauer Landschaft, das Haus, der Garten, die Blicke aus dem Fenster, zum Schloss, zur Bergkette inspirierten die Künstler, und so manche Stillleben dieser Zeit sehen wir in ihren Bildern.

Dem Wunsch Münters gemäß ist das Haus als lebendiger Erinnerungsort an ihre und Kandinskys Kunst mit Gemälden, Grafiken, Hinterglasbildern und den bemalten Möbeln eingerichtet und den Menschen zugänglich (täglich außer montags 14 bis 17 Uhr). Ab November 2025 bis April 2026 wird es eine Soloshow Gabriele Münters, „Into Deep Waters“, im Guggenheim
New York geben.

 

www.tourismus.murnau.de

www.lenbachhaus.de

Regensburg

 

Harmonie, Musik
und Gemeinschaft

Das Museum St. Ulrich liegt zehn Meter entfernt vom Regensburger Dom, es gilt als eines der ältesten gotischen Bauwerke Deutschlands. 1220 bis 1230 als Palastkapelle errichtet und ab 1240 als Dompfarrkirche genutzt, beeindrucken die prächtige Fensterrose, die Kapitelle, die Eleganz des Obergeschosses und die reiche Ausmalung des Innenraums. Ab 1986 wurde hier die Kunst des Bistums Regensburg gezeigt. Die Regensburger Domspatzen haben 2025 Grund zu feiern, sie werden 1.050 Jahre jung und bieten mit vier Chören ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm. So präsentieren die Kunstsammlungen des Bistums in Kooperation mit den Domspatzen in St. Ulrich eine Ausstellung der Künstlerin Julia Krahn. Ab 28. Mai bis 3. August 2025 wird „weiß sind alle farben“ zu erleben sein. Eine Serie von großformatigen Porträts bildet einen Raum im Innenraum, die ­„Incipit lamentatio Jeremiae Prophetae“ von Giovanni ­Pierluigi da Palestrina erklingt und im südlichen Seitenschiff sind Skulpturen Krahns zu sehen.

 

bistumsmuseen-regensburg.de

www.juliakrahn.com

domspatzen.de/1050-jahre

Rom

 

Caravaggio 2025

„Caravaggio pur“ heißt es bis 6. Juli 2025 im Palazzo ­Barberini in Rom. Anlass der Ausstellung von Werken des Barockmeisters Michelangelo Merisi in Zusammenarbeit mit der Galleria Borghese ist das Heilige Jahr der katholischen Kirche, zu dem bis Januar 2026 rund 30 Millionen ­Menschen erwartet werden. 1571 geboren, zog es den 21-Jährigen nach Rom; hier wurde er zum Mythos, der er bis heute ist. Nach einem Mord war er vier Jahre lang auf der Flucht und starb 1610 im Alter von nur 39 Jahren. Rund 60 Gemälde sind ­erhalten geblieben, davon sind nun 20 zu sehen.

 

caravaggio2025.barberinicorsini.org

Salzburg

 

Festspielzeit

Überall in Salzburg lebt und atmet die Musik! Zwei neue Highlights bieten die „Osterfestspiele“ vom 12. bis 21. April 2025: Der französische Choreograf Angelin Preljocaj bringt seine Compagnie in die Stadt mit „Requiem(s)“; am

17. April 2025 präsentieren die Künstler ALMA. und MILK & SUGAR mit „Wounds & ­Wonders“ eine Nacht ­zwischen Elektrobeats und Mussorgski.

Zu den „Pfingstfestspielen“ vom 6. bis 9. Juni 2025 ­erwartet das Publikum mit dem Vivaldi-Pasticcio „Hotel ­Metamorphosis“ mit Cecilia Bartoli und Angela Winkler ein Hochkaräter. Bartoli, seit 2012 künstlerische Leiterin, wird auch
bei der Operngala ­„Rossini in Venedig“ dabei sein. Das Hamburg Ballett mit John Neumeiers „Tod in Venedig“ ist am 7. Juni 2025 im Großen Festspielhaus zu Gast.

 

www.salzburg.info

www.salzburgerfestspiele.at

Zürich

 

Art Weekend

Drei Tage vor der „Art Basel“, vom 13. bis 16. Juni 2025, ist Zürich Hotspot der internationalen Kunstszene. Das „Zurich Art Weekend“ verwandelt die Stadt in ein Zentrum für Kunst und Begegnungen mit Vernissagen, Cocktails, Performances, Interventionen und Talks. Zur achten Ausgabe werden über 45.000 Gäste erwartet. Das „Zurich Art Weekend“ ­vernetzt gemeinnützige ­öffentliche und private ­Kunstinstitutionen mit ganz­jährigen Initiativen
und Veranstaltungen.

 

zurichartweekend.com

 

 

 

nach oben

 

zurück