Unsere Website verwendet notwendige Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen darüber finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung dieser Seiten geben Sie Ihr Einverständnis, dass wir notwendige Cookies verwenden.
Ja, ich stimme zu.
Berlin
Kompromisslose Skulpturen
In der großzügigen Parkanlage beim Haus am Waldsee wird bereits seit 2005 der Skulpturenbegriff neu definiert. Bitte wagen Sie sich unbedingt raus aus der City und besuchen im Herbst die Interventionen und Performances von NINA BEIER & BOB KIL. Die Künstler werden den englischen Landschaftsgarten der Villa als Kollaborateur und Kulisse nutzen. Wie performen Skulpturen im Kontext zur Natur? Wir werden es erfahren! ALL FOURS – ein Kunstwerk mit fünf Marmorlöwen wird am Seeufer während der Berlin Art Week 2023 Samstag, 16.9., und Sonntag, 17.9., von jeweils 11–18 Uhr gezeigt.
Elefsina, Timișoara,
Veszprém
Kulturhauptstädte 2023
2023 erwarten drei Europäische Kulturhauptstädte Gäste aus aller Welt! Die bisher kleinste Kulturhauptstadt nahe Athens ist Elefsina, das einstige Eleusis. Vom Ort der Mysterien (1500 v. Chr.) zur Tempelzerstörung (im Jahr 395), vom Fischerdorf zum Industriezentrum Griechenlands und traurigem Schiffsfriedhof. MYTERIES OF TRANSITIONS – das international beachtenswerte Programm aus Konferenzen, Ausstellungen, Festivals Konzerten … ist in drei Themen gegliedert: Menschen / Gesellschaft; Umwelt; Arbeit und macht definitiv Lust, sich auf Demeters Spuren zu begeben. Im rumänischen Timisoara, einer geschichträchtigen Universitätsstadt in der Region Banat im Landeswesten gilt Erhelle deine Stadt und im ungarischen Veszprém und der Balaton-Region heißt es mutig KULTUR SCHAFFT REGION. Wo sehen wir uns?
Feldkirch
Lichtkunst in Vorarlberg
„Lichtstadt Feldkirch“ – zur dritten Ausgabe des Lichtkunstfestivals gibt es eine spannende Premiere: TONY OURSLER, der New Yorker Künstler und Wegbereiter amerikanischer Medienkunst wird u.a. sein Werk „Eclipse“ aufführen; miteinander agierende Videos werden in Baumkronen projiziert. Das Festivalprogramm wird Ende des Sommers bekanntgegeben. 4. bis 7. Oktober 2023 täglich ab 19.30 Uhr.
Graz
steirischer herbst ’23
Das internationale Festival für zeitgenössische Kunst Europas, der steirische herbst wurde schon 1968 gegründet. Die 56. Ausgabe findet in diesem Jahr vom 21. September bis 15. Oktober statt. Es widmet sich unter dem Titel „Humans and Demons“ Figuren und ihren Geschichten, wie Menschen mit den Dämonen um sie herum umgehen. In Ausstellungen und Performances ist die Stadt Graz neu zu entdecken. Ein umfangreiches Programm lokaler Kulturinstitutionen, das Literaturfestival ‚Out of Joint‘ und das Avantgardeprojekt des ORF ‚musikprotokoll‘ u.v.m. laden zum Kunstgenuss in die Steiermark.
Innsbruck
Frauenpower
und Alte Musik
Österreich Schlossfestivals sind eine Klasse für sich. Außergewöhnliche historische Kulisse begegnet leidenschaftlicher Musik von internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (bis 29. August) entstanden aus der Musikgeschichte der Alpenstadt. Hofmusikmeister der Renaissance und des Barock prägten diese. 2023 erklingt geballte Frauenpower im Spanischen Saal von Schloss Ambras in „La primadonna“ von FRANCESCA ASPROMONTE oder „Die Ungezähmte“ von GIULIA SEMENZATO.
Kassel
7000 Eichen – Parcours per Audioguide
Die documenta-Stadt Kassel hat 24/7 Zeit für seine Gäste! Das Zauberwort heißt ‚Audioguides‘! Was hatte es noch gleich mit den Eichen von JOSEPH BEUYS auf sich? 1982 zur documenta 7 eingeladen, bestand der Bildhauer und Aktionskünstler darauf, sich in die Lebensräume der Menschen zu begeben und die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Seine soziale Raum-Zeit-Skulptur „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ prägt die grüne Stadt in hohem Maße. Auch die legendäre Entstehungsgeschichte erfahren Sie auf Rundgängen in der Innenstadt und im Vorderen Westen auf einer kostenfreien Audio-Tour, die ihren Spaziergang begleitet.
Leipzig
Auch Kino unter
den Sternen
In Leipzigs ehemaliger Baumwoll-Spinnerei, dem berühmten Kunstzentrum der ersten Stunde ist im Sommer Gutes geboten: z.B. die 29. Leipziger Jahresausstellung TRAFO (bis 29.7. in der Werkschauhalle) und die Galerien zeigen mutige Ausstellungen und laden traditionell am ersten Septemberwochenende zum Herbstrundgang. Das LuRu Kino auf dem Gelände in der Spinnereistraße ist ein absolutes Muss für Cineasten! Das ganzjährige Arthouseprogramm unterhält mit Klassikern der Filmgeschichte wie Berlinale und Cannes-erprobten Streifen. Und was ist romantischer als ein Sommer-Filmabend unterm Sternenhimmel? Betreiber des besonderen Hauses, was man übrigens mieten kann, sind Michael Ludwig und der Maler und Verleger CHRISTOPH RUCKHÄBERLE.
Luxemburg
City Underground
Tief im Inneren der Stadt Luxemburg verbirgt sich ein außergewöhnliches Netz von kilometerlangen unterirdischen Gängen: die Kasematten, eine der Sehenswürdigkeiten Luxemburgs. Unter verschiedenen Fremdherrschaften ausgebaut, sind die Bock- und Petruss-Kasematten eng mit der Geschichte der Stadt verknüpft. Seit 1994 stehen die Festungsanlagen und die historisch wertvolle Altstadt auf der Liste des UNESCO-Welterbes. In den Kasematten lassen neben atemberaubenden Aussichten auch Lichtspiele und Soundeffekte die spannende Geschichte der einstigen Festungsstadt wieder aufleben – ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.
München
Wonderland
im Haus der Kunst
Im ehemaligen Luftschutzkeller, der LSK-Galerie, präsentiert das Haus der Kunst an einem Ort des bewussten Geschichtsbruchs seit ein paar Jahren ganz besondere Ausstellungen. Das KARRABING FILM COLLECTIVE, eine indigene Künstlerkooperative mit 50 Mitgliedern aus Australien, zeigt in „Wonderland“, ihrer ersten Einzelausstellung in Deutschland, ihre wichtigsten Filme. Eine erfinderische, unerwartete wie ironische Filmsprache parodiert u.v.a. Szenarien und Hindernisse ihres Alltags.’Karrabing’ bedeutet ‚Ebbe‘ und meint eine Gemeinschaftlichkeit außerhalb staatlicher Beschränkungen.
Sportgastein
Kulinarischer Almspaziergang
Schritt für Schritt von Gang zu Gang! Erleben Sie im Nationalpark Hohe Tauern eine geführte kulinarische Wanderung von Alm zu Alm im Salzburger Land. Eine Spazierreise zu sieben regionalen Spezialitäten, zu Kaspressknödeln, Schwarzbeer-Pofesen und Milchrahmstrudel; von Hollersaft bis Enzian. Den kulinarischen Almspaziergang können Sie ausschließlich in der Sommersaison zu ausgewählten Terminen genießen. Der Treffpunkt ist jeweils um 10.30 Uhr beim Parkplatz in Sportgastein und dauert circa 5,5 Stunden, Preis pro Person: 55 € inklusive Mautgebühr.
Stuttgart
Skulptur für alle
Die sich nach oben öffnende Rotunde im Herzen der Staatsgalerie Stuttgart ist ein Paradebeispiel postmoderner Architektur und frei zugänglich. Gäste können zwischen Skulpturen wandeln, diese und die Pflanzenpracht genießen. Das Skulpturenensemble umfasst Werke des Klassizismus von DONATO BARGAGLIA, LUDWIG VON HOFER, HEINRICH MAXIMILIAN IMHOF und JOHANN HEINRICH VON DANNECKER. Neu ist eine überdimensionierte rote Zunge aus Stahl von JUDITH HOPF. Diese soll, so die Künstlerin „auf das Fehlen eines alltäglichen Gesprächs über die Lebensbedingungen in der Stadt verweisen“. Eine Freitreppe führt zur Skulpturenterrasse der Neuen Staatsgalerie: u. a. zu NORBERT KRICKE und HUBERT KIECOL, deren minimale Arbeiten einen eigenwilligem Kontrast zur Architektur JAMES STIRLINGS bilden.
Völklinger Hütte
Weltkulturerbe
im Saarland
Ein Denkmal der Blütezeit der Industrialisierung, die Völklinger Hütte – seit 1994 UNESCO-Weltkulturerbe – feiert in diesem Jahr Jubiläum „150 Jahre Völklinger Hütte“. Im ehemaligen Eisenwerk ist Wunderbares geboten: bis 3. September sind eine große Werkschau des Künstlers JULIAN ROSEFELDT: WHEN WE ARE GONE und seine Filmoper „Euphoria“ zu erleben. Das Jubiläumsprogramm beinhaltet u.v.a. das In situ Festival 1200° – MUSIK THEATER KUNST 1.–17. September) und ab 15. Oktober setzt die Kooperation mit der Deutschen Kinemathek Berlin DER DEUTSCHE FILM einen Höhepunkt. Filme auf Großleinwänden und Monitoren; Exponate, Originalmanuskripte, Kameras und Kostüme geben einen umfassenden Überblick zum deutschen Film von 1895 bis heute. In der hochkarätigen Ausstellung spiegeln sich Kultur- und Zeitgeschichte wie Deutschlands Beitrag zur globalen Filmgeschichte in einer intensiven Parallelspur zur Historie der Völklinger Hütte.